Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Historische Fränkische Orgeln I

9,90 16,00 

Volker Bräutigam spielt auf den Historischen Fränkischen Orgeln in Maria Limbach, Königsberg und Junkersdorf Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude und von alten polnischen Meistern.

Ein ausführlicher Text dokumentiert die Orgeln, ihre Dispositionen und die eingespielten Kompositionen.

Auswahl zurücksetzen

 Volker Bräutigam, Orgel

Wallfahrtskirche Maria Limbach
Friedhofskirche St. Burkhard in Königsberg
St. Veitskirche in Junkersdorf

Volker Bräutigam spielt auf den Historischen Fränkischen Orgeln in Maria Limbach, Königsberg und Junkersdorf Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude und von alten polnischen Meistern. Ein ausführlicher Text dokumentiert die Orgeln, ihre Dispositionen und die eingespielten Kompositionen.

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Contrapunctus I aus Kunst der Fuge

Pater Justinus a Desponsatione (Johannes Justus Will)
Toccata

Pater Pedro Carrera y Lanchares (um 1792)
Versos de 4 tono

Henrik Philip Johnsen (1717–1779)
Första Fugan
Andra Fugan
Sjätte Fugan

Jan Podbielski (Warschauer Orgeltabulatur 1. Hälfte des XVII. Jhds.)
Präludium

Andrzej Rohaczewski (Orgeltabulatur des Zisterzienserklosters Pelplin)
Canzon a 4

Anonymus der Tabulatur des Johannes von Lublin (ca. 1540)
Preambulum in d

Jakub Sowa (gest. 1593)  (aus der Tabulatur von Lowicz, ca. 1580)
Salve regina

Johann Sebastian Bach (1685–1759)
Aus Clavierübung, Dritter Teil

Anonymus der Tabulatur von Lowicz
(ehemals Tabulatur der Warschauer Musikgesellschaft) ca. 1580
Magnificat primi toni

Anonymus (Warschauer Tabulatur 1. Hälfte des XVII. Jhds.)
Toccata tertia toni

Dietrich Buxtehude (um 1637–1707)
Magnificat primi toni BuxWV 206

Johann Sebastian Bach (1685–1759)
Orgelchoral „Vor deinen Thron tret´ ich hiermit“ BWV 668

Kath. Wallfahrtskirche Maria Limbach

Die 1756 vom Würzburger Hoforgelbauer Johann Philipp Seuffert erbaute Orgel ist ein Meisterwerk fränkischen Orgelbaus und gehört zu den besterhaltenen Werken Seufferts. Die Orgel ist eine Stiftung des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim, dessen Wappen den Mittelturm ziert. Bei Restaurierungen in den Jahren 1973 und vor allem 1997/98 durch die Orgelmanufactur Vleugels aus Hardheim wurden Veränderungen aus dem Jahr 1917 rückgängig gemacht und die Orgel wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt. An historischer Substanz sind das Orgelgehäuse mit Prospektpfeifen, die Manualwindlade und 9 von 16 Registern ganz oder größtenteils original erhalten.

Evang.-Luth. Friedhofskirche St. Burkhard, Königsberg

Die Orgel der Evangelischen Friedhofskapelle in Königsberg/Franken wurde 1750/52 von Johann Rudolf Voit aus Schweinfurt gebaut. Bei der Restaurierung 1956 wurden 5 Register erneuert. Von der historischen Substanz sind das Orgelgehäuse mit den Prospektpfeifen, Spielwerk und Windladen mit vier Originalregistern erhalten. Der Prospekt ist 5teilig, mit farbig gefasstem und vergoldetem Akanthuswerk und marmorierter Gehäusebemalung.

Evang.-Luth. St. Veitskirche, Junkersdorf

Die Junkersdorfer Orgel wurde 1848 von Christoph Hofmann aus Neustadt bei Coburg gebaut. Der 5teilige Prospekt ist mit vergoldetem Laubsägewerk aus kunstvoll verschlungenen Ranken verziert, der Prospekt ist weiß gefasst. Von der historischen Substanz sind das Orgelgehäuse, Windladen, Spielwerk und Innenpfeifen mit Ausnahme von zwei Registern erhalten.

Volker Bräutigam wurde 1939 in Frohnau/Erzgebirge geboren.

1957-62 Studium an der Leipziger Musikhochschule in den Fächern Kirchenmusik und Komposition unter anderen bei Johannes Weyrauch, Wilhelm Weismann und Carlernst Ortwein, 1962-92 Kantor der Heilandskirche Leipzig. Seit 1972 rege Konzerttätigkeit als Organist im In- und Ausland mit besonderer Hinwendung zur Musik Johann Sebastian Bachs und engagiertem Einsatz für die Kirchenmusik der klassischen Moderne (Siegfried Reda, Helmut Bornefeld, Olivier Messiaen u. a.) Seit 1982 Dozent an der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale sowie seit 1987 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Leipzig für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel sowie Analyse. 1992 wurde er zum Honorarprofessor für Orgel in Leipzig ernannt, seit 1993 ist er hauptamtlicher Dozent an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle für Orgel, Orgelimprovisation, Harmonielehre und Komposition. Außerdem ist er ein international anerkannter Komponist.

1.
Contrapunctus I aus Kunst der Fuge (J. S. Bach)
2.
Versos de 4 tono - Allegretto (Pater Pedro Carrera y Lanchares (um 1792) )
3.
Preambulum in d *3 (Anonymus der Tabulatur des Johannes von Lublin (ca. 1540))
4.
Salve regina (aus der Tabulatur von Lowicz, ca. 1580) (Jakub Sowa (gest. 1593) )
5.
Magnificat primi toni (Anonymus der Tabulatur von Lowicz (ehemals Tabulatur der Warschauer Musikgesellschaft) ca. 1580)
6.
Magnificat primi toni BuxWV 206 (Dietrich Buxtehude (um 1637–1707))

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Die Silbermann-Orgel in der Petrikirche zu Freiberg

Für die vorliegende Einspielung standen nicht nur fünf namhafte Barockviolinen aus der Zeit von 1670-1769 zur Verfügung, sondern mit dem 1735 eingeweihten Instrument Gottfried Silbermanns in der Freiberger St. Petrikirche auch eine außerordentliche Orgel. Zeitgleich entstand in der Werkstatt des sächsischen Orgelbaumeisters das Instrument für die Dresdner Frauenkirche, welches wegen Bauverzögerungen in der Kirche erst später aufgestellt werden  konnte.

Beide Orgeln läuteten die späte Wirkungsphase Silbermanns ein, beide berücksichtigten das Bedürfnis nach besonderer klanglicher Gravität. Glücklicherweise überlebte die Orgel der Freiberger Petrikirche trotz verschiedener, größtenteils dem Zeitgeschmack geschuldeter Eingriffe.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

„Meine Liebe hat er mit sich genommen“

Ein bewegendes Bild des Lebens Clara und Robert Schumanns zeichnet diese CD der Preisträgerin der Deutschen Schallplattenkritik von 2002, Mechthild Bach. Nach dem Konzept ihres Liedbegleiters Lucius Rühl, das auf der ersten Clara-Schumann-Biographie aus dem Jahre 1903 von Berthold Litzmann basiert, entstand diese außergewöhnliche Erzählung aus Liedern und Rezitationen, vereinnahmend und berückend gelesen von dem Schauspieler Michael Schütz.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

SlovaCzech

Mährische und Slowakische Folklore, klingt wie Zimbalmusik nun halt ohne Zimbal. Die eigenen Bearbeitungen der Lieder nehmen Einflüsse aus der ungarischen und rumänischen Folklore, sowie ein wenig Jazz und Klassik auf. SlowaCzech spielt temperamentvolle Folkloremusik hauptsächlich aus dem südlichen Mähren und der Slowakei. So kommt auch der Name zustande. Es ist eine Ableitung der englischen Namen „Slovakia“ und „Czech Republic“. In Ihrem Repertoire befinden sich jedoch auch zahlreiche Stücke, die ursprünglich aus Ungarn, Rumänien und anderen mittelosteuropäischen Ländern stammen. Mit den eigenen Bearbeitungen wird den Stücken ein unverwechselbarer Charakter verliehen, jedoch ohne den Anspruch einer ethnomusikologisch korrekten Interpretation. Die vier jungen Musiker bearbeiten und interpretieren die Musik so wie sie sie empfinden und wie sie ihnen gefällt. So bringen sie in die Musik Elemente der klassischen Spieltechnik und Harmonie sowie auch Einflüsse anderer Musikstile wie Jazz und Folk.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Matthias Süß an der Walcker-Orgel der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz

Bachpreisträger KMD Matthias Süß spielte im August 2007 an der Walcker-Orgel in der St. Annenkirche – eine der bedeutendsten erzgebirgischen Hallenkirchen – die sechs Sonaten op. 65  von Felix Medelssohn-Bartholdy ein. Diese sind der wichtigste Beitrag zur Orgelliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf beeindruckende Weise demonstriert Mendelssohn hier seine Hochachtung vor Bach.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Di Musik klingt asoj schejn! – Klezmer di tswaijte

Die zweite Klezmer-CD von Harts un Neschome erscheint Anfang September 2016 pünktlich zum 10-jährigen Jubiläumskonzert des Freiberger Ensembles. Um die herausragende Soloklarinettistin der Mittelsächsischen Philharmonie, Anja Bachmann und deren befreundete Musiker, scharen sich ein begeistert-treues Publikum und Anhänger in tanzender Lebensfreude und lachend trauriger Melancholie – Bitter und Süß.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram