Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Jahresgabe der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. 2025

0,00 

Erstmals publiziert die Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. ihre Jahresgabe mit Mitschnitten ihrer Konzerte aus dem Kulturhauptstadtjahr 2025. Der gemeinnützige Verein stellt Ihnen die Tonaufnahmen und die CD kostenfrei zur Verfügung. Für die Zusendung der CD bezahlen Sie lediglich die Versandkosten, der Download der digitalen AUDIO-Dateien mit zusätzlichen 15 nicht auf der CD enthaltenen Titeln ist ebenso möglich.

Zurücksetzen

Erstmals publiziert die Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. ihre Jahresgabe mit Mitschnitten ihrer Konzerte aus dem Kulturhauptstadtjahr 2025. Der gemeinnützige Verein stellt Ihnen die Tonaufnahmen und die CD kostenfrei zur Verfügung. Für die Zusendung der CD bezahlen Sie lediglich die Versandkosten, der Download der digitalen AUDIO-Dateien mit zusätzlichen 15 nicht auf der CD enthaltenen Titel ist ebenso kostenfrei möglich. Die enthaltenen Titel finden Sie nachstehend.

Wir freuen uns, wenn Sie das Wirken der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. durch Spenden unterstützen. Nutzen Sie dazu das Spendenkonto der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V.
IBAN: DE 57 8705 0000 3000 4000 00
BIC: CHEK DE81XXX bei der Sparkasse Chemnitz oder den nachstehenden Link:
https://mozart-sachsen.de/verein/spenden/

Spenden werden vom Finanzamt steuerbegünstigend anerkannt.
Vielen Dank!

Werden Sie Mitglied der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V.!
Die Mitglieder der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. können bei den Konzerten des Vereins
Ermäßigungen in Anspruch nehmen. Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die vielfältige
gemeinnützige Arbeit des Vereins. Informationen und Mitgliedsanträge sind über unsere
Geschäftsstelle erhältlich. Mitglied der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. kann jede natürliche
oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts werden.

Die Titel der CD:

Eröffnung des 34. Sächsischen Mozartfestes „geHört“ 2025“
23. Mai, Kreuzkirche Chemnitz
[01] W.A. Mozart – Ouvertüre La nozze di Figaro, KV 492 4:21
[02] W.A. Mozart – In diesen heilgen Hallen, KV 620 3:45
[03] W.A. Mozart – Un baccio di mano, KV 541 2:25
Klaus Mertens – Bassbariton | Netzwerkorchester | Vaclav Luks – Dirigent

25. Mai, Schloss Waldenburg, Liederabend „Du holde Kunst“
[04] Franz Schubert – An die Musik 2:34
Klaus Mertens – Bassbariton | Volodymyr Lavrynenko – Klavier

14. Februar, Villa Esche Chemnitz: 30. Pianosalon
Eröffnung unserer Konzerte im Kulturhauptstadtjahr
[05] Domenico Scarlatti – Sonata in d, K 213 5:47
Kateryna Titova – Klavier

25. April, Bacharchiv Leipzig: NETZWERK NEEFE
[06] Christian Gottlob Neefe – Sonata II As-Dur, 3. Presto 2:19
Hartmut Schill – Violine | Richard Röbel – Cembalo

10. Mai, St. Markuskirche Chemnitz: AUFTAKT
[07] W.A. Mozart – Divertimento D-Dur, 3. Presto, KV 136 2:52
Deutsche Streicherphilharmonie | Wolfgang Hentrich – Dirigent

18. Januar, Schloss Waldenburg,Neujahrskonzert: Im ¾ Takt durch die Jahrhunderte
W.A. Mozart – Serenade „Ganz kleine Nachtmusik“ C-Dur, KV 648
[08] 5. Adagio 2:15
[09] 7. Finale (Allegro) 0:30
Robert-Schumann-Quartett

6. Juni, Schloss Augustusburg, „Amadé, mon ami“
[10] W.A. Mozart – Sonata B-Dur, 3. Rondo, KV 292 (196c) 3:29
Thomas Fritzsch – Viola da gamba | Michael Schönheit – Cembalo

3. Juni, Villa Esche Chemnitz: Aufbruch und Erinnerung
[11] Ursula Mamlok – Allegro für Violine und Klavier, 1943 5:50
Hartmut Schill – Violine | Kolja Lessing – Klavier

2. Juni, schönherr.fabrik Chemnitz
Mozart in Jazz 2: „Songs of hope and resistance“
[12] W.A. Mozart (arr. Stephan König) – Lied der Freiheit, KV 506 4:09
Marieke Koopman – Gesang | Stephan König – Klavier

1. Dezember 2024, Kreuzkirche Chemnitz: Benefizkonzert am ersten Advent
[13] Christopher Tin – Baba Yetu 3:00
Josephine Hähnlein – Gesang | „100Mozartkinder“ | „AmaNeo“ Zschopau
Schüler:innen der Jugendkunstschule ZUŠ Chomutov
[14] Jürgen Karthe – Milonga25 2:24
Bandola25 | Jürgen Karthe – Bandoneon und Leitung

16. Mai, Villa Esche Chemnitz: von Bach bis Piazzolla…
[15] Julio de Caro – La Rayuela 2:32
Per Arne Glorvigen – Bandoneon

30. Mai, Sächsisches Industriemuseum: Eternal Procession
[16] Segundo Teofilo Bercetche – Scrambled Jujuy 6:46
Segundo Bercetche – Gitarre | Tomi Lebrero – Bandoneon
Jeffrey Goldberg – Klavier

11. Mai, Kreuzkirche Chemnitz: AUFTAKT
[17] Martín Palmerí – La Creación, Dia VII (dt. Erstaufführung) 8:51
Marlen Bieber – Mezzosopran | Kantorei der Kreuzkirche Chemnitz
Duo Tango Amoratado | Netzwerkorchester | Steffen Walther – Dirigent

8. Juli, Theaterplatz Chemnitz: #SoPhi25 „TANGO PUR!“
Neelam Brader – Mezzosopran | Oleh Sozanskyi – Bariton
Jürgen Karthe – Bandoneon I Europäische Sommerphilharmonie und -Chor
David Timm – Hammondorgel und Dirigent
[18] Luis Bacalov – Credo aus Misa Tango (1999) 4:52
[19] Luiz Bonfá (arr. David Timm) – Manhã de Carnaval (aus dem Film „Orfeu Negro“) 5:39
[20] David Timm – A.M. Samba 4.04

Gesamtzeit der CD: 78:23

Bonus im Audio-Download:

Eröffnung des 34. Sächsischen Mozartfestes „geHört“ 2025“
23. Mai, Kreuzkirche Chemnitz
[21] W.A. Mozart – Ouvertüre Cosi fan tutte – KV 588 4:21
[22] W.A. Mozart – Ouvertüre Zauberflöte – KV 620
Netzwerkorchester | Vaclav Luks – Dirigent

25. Mai, Schloss Waldenburg, Liederabend „Du holde Kunst“
[23] W.A. Mozart – Die Verschweigung 2:34
Klaus Mertens – Bassbariton | Volodymyr Lavrynenko – Klavier

14. Februar, Villa Esche Chemnitz: 30. Pianosalon
Eröffnung unserer Konzerte im Kulturhauptstadtjahr
[24] Moritz Moszkowski – Étincelles, Op. 36 No. 6 5:47
Kateryna Titova – Klavier

25. April, Bacharchiv Leipzig: NETZWERK NEEFE
[25] Chr. Gottlob Neefe – Sonate für Klavier und Geige C-Dur, 1. Allegro moderato 2:19
Hartmut Schill – Violine | Richard Röbel – Fortepiano

10. Mai, St. Markuskirche Chemnitz: AUFTAKT
[26] Ödön Pártos – Yizkor (in memoriam, im Gedenken an den Holocaust) 1947 2:52
Deutsche Streicherphilharmonie | Martha Roske – Viola | Wolfgang Hentrich – Dirigent

6. Juni, Schloss Augustusburg, „Amadé, mon ami“
[27] Joseph Fiala – Concerto F-Dur, 3. Rondeaux. Moderato 3:29
Thomas Fritzsch – Viola da gamba | Michael Schönheit – Fortepiano, Leitung | Ensemble „Merseburger Hofmusik“

2. Juni, schönherr.fabrik Chemnitz
Mozart in Jazz 2: „Songs of hope and resistance“
[28] Pete Seeger (arr. Stephan König) – Sag mir, wo die Blumen sind 4:09
[29] Harold Arlen (arr. Stephan König) – Over the Rainbow
Marieke Koopman – Gesang | Stephan König – Klavier

1. Dezember 2024, Kreuzkirche Chemnitz: Benefizkonzert am ersten Advent
[30] Francisco Canaro – Corazón de oro 3:00
Jürgen Karthe – Bandoneon | „100Mozartkinder“, „AmaNeo“ Zschopau, Schüler:innen der Jugendkunstschule ZUŠ Chomutov

16. Mai, Villa Esche Chemnitz: von Bach bis Piazolla…
[31] Edouardo Arolas – El Marne 2:32
[32]  Sverre Indris Joner – Lejania (drei Tangos)
[33] Astor Piazzolla – Libertango
Per Arne Glorvigen – Bandoneon

30. Mai, Sächsisches Industriemuseum: Eternal Procession
[34] Chique
[35] Segundo Teofilo Bercetche – 31Rolan
Segundo Bercetche – Gitarre | Tomi Lebrero – Bandoneon
Jeffrey Goldberg – Klavier

 

Herausgeber: Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. | Hartmannstraße 7c | 09111 Chemnitz
Tel.: +49 371 69 49 444 | info@mozart-sachsen.de
www.mozart-sachsen.de | www.mozartfest-sachsen.de
www.facebook.com/mozartsachsen | www.instagram.com/mozart_sachsen

Inhalt und Redaktion: Franz Wagner-Streuber und Sebastian Schilling
Gestaltung: PAPAGENO-Marketing GmbH
Fotos: wenn nicht anders angegeben © Wolfgang Schmidt
Management: PAPAGENO-Marketing GmbH | www.papageno-chemnitz.de
www.auris-subtilis.de | Mastering: Horst Springer

 

Begegnung mit Spanien

Von Begegnungen mit Spanien und seiner Liebe zu diesem Land ist die vorliegende Edition inspiriert. Es sind musikalische Begegnungen und Berührungen, die den Pianisten Andreas Weimer getrieben haben, sich den Kompositionen von Franz Liszt, Claude Debussy, Domenico Scarlatti, Frédéric Chopin, Domenico Scarlatti, Xaver Scharvenka, Maurice Ravel, Isaac Albéniz und Joaquin Turina  zu widmen und auf dieser CD einzuspielen. Damit fängt er liebevoll einen Teil der reichen Facetten zu diesem wunderbaren Land ein, welche sich in seinem Text zu den Werken und den Fotos von Thomas Peter Widmann im ausführlichen Booklet der CD finden. Besonderes Augenmerk wird die Ersteinspielung von Ravels Fantasie „Die Spanischen Stunde“ finden, für Klavier arrangiert von Léon Roques. Die CD erscheint in Zusammenarbeit mit dem 25 jährigen Jubiläum der Einrichtung für Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit und weiterem Förderbedarf Regenburg, mit dem Andreas Weimer durch seine Arbeit und Projekten mit sehbehinderten Kindern eng verbunden ist.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

„Meine Liebe hat er mit sich genommen“

Ein bewegendes Bild des Lebens Clara und Robert Schumanns zeichnet diese CD der Preisträgerin der Deutschen Schallplattenkritik von 2002, Mechthild Bach. Nach dem Konzept ihres Liedbegleiters Lucius Rühl, das auf der ersten Clara-Schumann-Biographie aus dem Jahre 1903 von Berthold Litzmann basiert, entstand diese außergewöhnliche Erzählung aus Liedern und Rezitationen, vereinnahmend und berückend gelesen von dem Schauspieler Michael Schütz.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Romantischer Streicherklang aus Dresden

So hat sich bis zum heutigen Tag ein romantisch-warm empfundener Streicherklang als Markenzeichen der Dresdner Philharmonie erhalten, der klangliche Wohllaut des Orchesters, ein Blühen und Glänzen, das seinesgleichen sucht.

Die im Booklet abgebildete und im Besitz des Fördervereins der Dresdner Philharmonie e.V. befindliche Violine mit dem Zettel „Sanctus Serafin“ ist eine echte und originale Arbeit dieses Meisters aus Venedig von ca. 1725-1730. Seit über 12 Jahren wird dieses kostbare Instrument von Wolfgang Hentrich gespielt, der es wie seinen Augapfel hütet und ihren weichen warmen Klang besonders schätzt. “Sie ist zu allem fähig, auch zu ganz süßen Tönen“ schwelgt er.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

10 Symphonies – Carl Philipp Stamitz

Als Weltersteinspielung editiert das Label auris subtilis in einer Doppel-CD und mit einer musikwissenschaftlichen Einleitung von Alexander Keuk zehn der überwiegend in Paris entstandenen Sinfonien von Carl Philipp Stamitz (1745 – 1801).
Seit über zwanzig Jahren widmen sich Normann Kästner und Laien- und Profimusiker der Region Chemnitz/Zwickau in Leidenschaft und Hingabe dem Repertoire der Klassik und Frühklassik. Das ehrgeizige Ergebnis der Recherchen und die Noteneinrichtung durch Normann Kästner und einer Vielzahl von Proben, den Aufnahmen und Konzerten des Ensembles Amadeus kann sich mit der vorliegenden Einspielung hören und sehen lassen.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details16,90 24,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram