Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Franns von Promnitzau – Goldberg-Variationen BWV 988

9,90 16,00 

Eigenwillig ungewohnt interpretiert Franns von Promnitzau  Bachs Goldberg-Variationen auf der Thüringisch-Gräfenrodaer Orgel und versieht das CD-Booklet mit eigenem Text, hörens- und lesenswert.

Leeren

auf der Bach-Orgel in Gräfenroda/Thüringen

,,Russischer Diplomat am Churf.-wettinischen Hofe zu Dresden bestellt beim Mitglied des Sächsischen Hofkomponistenverbandes Bach eine Musik gegen akute Schlaflosigkeit. Bach akzeptiert und erhält die wohl höchste Gage seiner Künstlerlaufbahn 100 Louisdor – Einen wahren Berg Goldes”, meldet dpa unter Berufung auf…

So oder ähnlich könnte die Meldung über die Entstehung einer technisch anspruchsvollen Variationenfolge für Tastenspieler gelautet haben, Zeitebenen mischend.

 Eigenwillig ungewohnt interpretiert Franns von Promnitzau  Bachs Goldberg-Variationen auf der Thüringisch-Gräfenrodaer Orgel und versieht das CD-Booklet mit eigenem Text, hörens- und lesenswert.

… Bleibt noch die Frage offen, warum das Ganze auf einer Orgel gespielt? „Clavier“- Übung hieß ja zu Bachs Zeiten, diese Musik auf allen Tasteninstrumenten darstellen zu dürfen (Clavichord, Cembalo, Regal, Orgel, Positiv). Die Klangfarben sind reichhaltiger möglich, das Pedal grundiert besser, Triospiel wird interessant.

Franns von Promnitzau

Den Dreijährigen begeisterte die Wasserorgel in Hamburgs Park „Planten en Blo- men“. Im Dresdner Kreuzchor erlernte er 11jährig das Orgelspiel und vertrat bald seinen Lehrer Hans Otto. An der Dresdner Musikhochschule studierte er Dirigieren, Klavier, Komposition, Violoncello und Chorleitung, extern Orgel und Gesang. 23jährig dirigierte er seine erste Opernvorstellung an der Sächsischen Staatsoper.

Ab 1985 gastierte er von den Niederlanden aus an den bedeutendsten und ältesten Orgeln Westeuropas – u.a. 1988 in der St. Bavokerk zu Haarlem, wo er gewissermaßen den organistischen „Ritterschlag“ erhielt (27.September). Im Jahr 2000 spielte er als erster Mensch auf der Welt Bachs „Kunst der Fuge“ um den Grundton gespiegelt. 2010 erklang seine Orgelfassung der „Goldbergvariationen“ aus Anlass des 325. Geburtstages von Bach 32,5 mal in deutschen Landen.

Erscheinungstermin: 30.August 2011

as-o 5051-2000 auris Organum
EAN 4260077710516
2011 auris subtilis®
LC 12021

Die Aufnahmen zu dieser CD erfolgten im September 2010.
Franns von Promnitzau
Aufnahme und Mastering: Hartmut Lissner
Übersetzung: J. Bradford Robinson
Fotos: Frithjof Grassmann und Hartmut Lissner
Produktionsleitung: Franz Streuber
© Layout: Jürgen Schöberl

1.
Goldberg-Variationen BWV 988 Invention (Johann Sebastian Bach)
2.
Goldberg-Variationen BWV 988 Kanon in Einklang (Johann Sebastian Bach)
3.
Goldberg-Variationen BWV 988 Kanon (Johann Sebastian Bach)
4.
Goldberg-Variationen BWV 988 Invention (Johann Sebastian Bach)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Franns von Promnitz – Die Kunst der Fuge BWV 1080

Wie nähert man sich diesem Werk unerreichbarer Kompliziertheit, dem Unspielbaren, der „Augenmusik“ (A. Schweitzer), in Partitur geschrieben, keinem Instrumente zuzuweisen, eher eine Wissenschaft?

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details16,90 24,00  Ausführung wählen

SlovaCzech – Zur Mitternachtsstunde

„… der Sänger sang noch, während der Instrumentalist schon seine Melodie strich und damit bereits jedes gesungene Lied zierte. Ihre Fähigkeit und dieser bestimmte Stil, ein einfaches Lied oder einen Tanz vorzutragen, war der Grund, warum sich die Musiker aus verschiedenen Orten zusammenfanden. Ihre Seele spiegelte sich in den Liedern des ganzen Landes wider. Daher ist es leicht zu erklären, warum die Musiker sich ihre Vereinigung so gründlich wählten. Sie harmonieren im Zusammenspiel zur Melodie, die ihnen gerade in den Sinn kommt, mit einem Wohlklang und einer Reife wie aus einem Geiste …“

So dunkel – wie zur Mitternacht – ist das Cover der CD und so hell – wie die Hoffnung auf die Neugeburt des Lichts in der Weihnacht – ist das Innere, die Musik. Lieder aus Tschechien, Mähren, der Slovakai, Ungarn, Deutschland und Irland sind von klassisch ausgebildeten Musikern leidenschaftlich und hingabevoll interpretiert. Die Arrangements verbinden frohe Freimütigkeit und tiefe Kenntnis und Respekt vor dem Wesen der Lieder. Mitreißende Folklore sind ebenso hörbar wie tiefe und innige Empfindungen.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Modersohn Sax Quartett – a tribute to bach

Das Saxophonquartett des Chemnitzer Komponisten,  Arrangeur und Saxophonisten Christoph Modersohn verneigt sich vor der Größe des Leipziger Thomaskantors, in dem es mit Schlichtheit versucht, die strukturelle Klarheit und die unversiegbare Fülle melodischer Motive hervortreten zu lassen.

Christoph Modersohn ist freischaffender Saxophonist, Komponist und Arrangeur in Chemnitz und Dresden – er wirkt zwischen den Welten des Jazz und der sogenannten „klassischen“ Musik für Saxophon, denn für dieses Instrument sind eine Vielzahl von Kompositionen entstanden, ehe es seinen dominierenden Einzug in den Jazz hielt.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Bach in Jakobi

Zum Jahresende 2007 realisiert der Konzertmeister der Robert-Schumann-Philharmonie Hartmut Schill ein außergewöhnliches Musikprojekt. Verbunden mit drei Konzerten spielte der Geiger die „Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato“ BWV 1001-1006 von Johann Sebastian Bach in der Jakobikirche Chemnitz für eine Benefiz-CD zu Gunsten des Wiederaufbaus der Kirche ein.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details15,90 21,90  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram