Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Franns von Promnitzau – Goldberg-Variationen BWV 988

9,90 16,00 

Eigenwillig ungewohnt interpretiert Franns von Promnitzau  Bachs Goldberg-Variationen auf der Thüringisch-Gräfenrodaer Orgel und versieht das CD-Booklet mit eigenem Text, hörens- und lesenswert.

Leeren

auf der Bach-Orgel in Gräfenroda/Thüringen

,,Russischer Diplomat am Churf.-wettinischen Hofe zu Dresden bestellt beim Mitglied des Sächsischen Hofkomponistenverbandes Bach eine Musik gegen akute Schlaflosigkeit. Bach akzeptiert und erhält die wohl höchste Gage seiner Künstlerlaufbahn 100 Louisdor – Einen wahren Berg Goldes”, meldet dpa unter Berufung auf…

So oder ähnlich könnte die Meldung über die Entstehung einer technisch anspruchsvollen Variationenfolge für Tastenspieler gelautet haben, Zeitebenen mischend.

 Eigenwillig ungewohnt interpretiert Franns von Promnitzau  Bachs Goldberg-Variationen auf der Thüringisch-Gräfenrodaer Orgel und versieht das CD-Booklet mit eigenem Text, hörens- und lesenswert.

… Bleibt noch die Frage offen, warum das Ganze auf einer Orgel gespielt? „Clavier“- Übung hieß ja zu Bachs Zeiten, diese Musik auf allen Tasteninstrumenten darstellen zu dürfen (Clavichord, Cembalo, Regal, Orgel, Positiv). Die Klangfarben sind reichhaltiger möglich, das Pedal grundiert besser, Triospiel wird interessant.

Franns von Promnitzau

Den Dreijährigen begeisterte die Wasserorgel in Hamburgs Park „Planten en Blo- men“. Im Dresdner Kreuzchor erlernte er 11jährig das Orgelspiel und vertrat bald seinen Lehrer Hans Otto. An der Dresdner Musikhochschule studierte er Dirigieren, Klavier, Komposition, Violoncello und Chorleitung, extern Orgel und Gesang. 23jährig dirigierte er seine erste Opernvorstellung an der Sächsischen Staatsoper.

Ab 1985 gastierte er von den Niederlanden aus an den bedeutendsten und ältesten Orgeln Westeuropas – u.a. 1988 in der St. Bavokerk zu Haarlem, wo er gewissermaßen den organistischen „Ritterschlag“ erhielt (27.September). Im Jahr 2000 spielte er als erster Mensch auf der Welt Bachs „Kunst der Fuge“ um den Grundton gespiegelt. 2010 erklang seine Orgelfassung der „Goldbergvariationen“ aus Anlass des 325. Geburtstages von Bach 32,5 mal in deutschen Landen.

Erscheinungstermin: 30.August 2011

as-o 5051-2000 auris Organum
EAN 4260077710516
2011 auris subtilis®
LC 12021

Die Aufnahmen zu dieser CD erfolgten im September 2010.
Franns von Promnitzau
Aufnahme und Mastering: Hartmut Lissner
Übersetzung: J. Bradford Robinson
Fotos: Frithjof Grassmann und Hartmut Lissner
Produktionsleitung: Franz Streuber
© Layout: Jürgen Schöberl

1.
Goldberg-Variationen BWV 988 Invention (Johann Sebastian Bach)
2.
Goldberg-Variationen BWV 988 Kanon in Einklang (Johann Sebastian Bach)
3.
Goldberg-Variationen BWV 988 Kanon (Johann Sebastian Bach)
4.
Goldberg-Variationen BWV 988 Invention (Johann Sebastian Bach)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Franns von Promnitz – Die Kunst der Fuge BWV 1080

Wie nähert man sich diesem Werk unerreichbarer Kompliziertheit, dem Unspielbaren, der „Augenmusik“ (A. Schweitzer), in Partitur geschrieben, keinem Instrumente zuzuweisen, eher eine Wissenschaft?

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details16,90 24,00  Ausführung wählen

Weihnachten im Freiberger Dom

Chor- und Orgelkonzert im Kerzenschein
Freiberger Domchor | Freiberger Domkurrende
Domkantor Albrecht Koch an der Silbermann-Orgel

Die vorliegende Edition enthält weihnachtliche Chor- und Orgelwerke von J. S. Bach, Sethus Calvisius, D. Buxtehude, M. Praetorius, G. F. Kauffmann, Carl Riedel, Ulrich Schicha, Georg Böhm, A. Hammerschmidt, J. G. Walther und das Geläut der Silberglocke (1496) des Freiberger Domes.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,50  Ausführung wählen

Historische Fränkische Orgeln I

Volker Bräutigam spielt auf den Historischen Fränkischen Orgeln in Maria Limbach, Königsberg und Junkersdorf Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude und von alten polnischen Meistern.

Ein ausführlicher Text dokumentiert die Orgeln, ihre Dispositionen und die eingespielten Kompositionen.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Orgelträume

Seit 2004 spielt Matthias Grünert die jährliche Konzertreihe OrgelArena. Bei diesem Orgelmarathon lässt er täglich etwa zehn Orgeln in Dorf- und Stadtkirchen sowie Konzertsälen erklingen. Im Jahre 2006 konnte auf vielfältigen Wunsch die erste OrgelArena CD erscheinen, die nach kurzer Zeit vergriffen war. Zur OrgelArena Vogtland 2008 erscheint eine Neuauflage mit einer Auswahl von 10 aus 40 Orgeln, die der Frauenkirchenkantor am verlängerten Wochenende vom 11. bis 15. September 2008 zum Klingen gebracht hat.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Matthias Süß an der Walcker-Orgel der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz

Bachpreisträger KMD Matthias Süß spielte im August 2007 an der Walcker-Orgel in der St. Annenkirche – eine der bedeutendsten erzgebirgischen Hallenkirchen – die sechs Sonaten op. 65  von Felix Medelssohn-Bartholdy ein. Diese sind der wichtigste Beitrag zur Orgelliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf beeindruckende Weise demonstriert Mendelssohn hier seine Hochachtung vor Bach.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram