Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Franns von Promnitzau – Goldberg-Variationen BWV 988

9,90 16,00 

Eigenwillig ungewohnt interpretiert Franns von Promnitzau  Bachs Goldberg-Variationen auf der Thüringisch-Gräfenrodaer Orgel und versieht das CD-Booklet mit eigenem Text, hörens- und lesenswert.

Leeren

auf der Bach-Orgel in Gräfenroda/Thüringen

,,Russischer Diplomat am Churf.-wettinischen Hofe zu Dresden bestellt beim Mitglied des Sächsischen Hofkomponistenverbandes Bach eine Musik gegen akute Schlaflosigkeit. Bach akzeptiert und erhält die wohl höchste Gage seiner Künstlerlaufbahn 100 Louisdor – Einen wahren Berg Goldes”, meldet dpa unter Berufung auf…

So oder ähnlich könnte die Meldung über die Entstehung einer technisch anspruchsvollen Variationenfolge für Tastenspieler gelautet haben, Zeitebenen mischend.

 Eigenwillig ungewohnt interpretiert Franns von Promnitzau  Bachs Goldberg-Variationen auf der Thüringisch-Gräfenrodaer Orgel und versieht das CD-Booklet mit eigenem Text, hörens- und lesenswert.

… Bleibt noch die Frage offen, warum das Ganze auf einer Orgel gespielt? „Clavier“- Übung hieß ja zu Bachs Zeiten, diese Musik auf allen Tasteninstrumenten darstellen zu dürfen (Clavichord, Cembalo, Regal, Orgel, Positiv). Die Klangfarben sind reichhaltiger möglich, das Pedal grundiert besser, Triospiel wird interessant.

Franns von Promnitzau

Den Dreijährigen begeisterte die Wasserorgel in Hamburgs Park „Planten en Blo- men“. Im Dresdner Kreuzchor erlernte er 11jährig das Orgelspiel und vertrat bald seinen Lehrer Hans Otto. An der Dresdner Musikhochschule studierte er Dirigieren, Klavier, Komposition, Violoncello und Chorleitung, extern Orgel und Gesang. 23jährig dirigierte er seine erste Opernvorstellung an der Sächsischen Staatsoper.

Ab 1985 gastierte er von den Niederlanden aus an den bedeutendsten und ältesten Orgeln Westeuropas – u.a. 1988 in der St. Bavokerk zu Haarlem, wo er gewissermaßen den organistischen „Ritterschlag“ erhielt (27.September). Im Jahr 2000 spielte er als erster Mensch auf der Welt Bachs „Kunst der Fuge“ um den Grundton gespiegelt. 2010 erklang seine Orgelfassung der „Goldbergvariationen“ aus Anlass des 325. Geburtstages von Bach 32,5 mal in deutschen Landen.

Erscheinungstermin: 30.August 2011

as-o 5051-2000 auris Organum
EAN 4260077710516
2011 auris subtilis®
LC 12021

Die Aufnahmen zu dieser CD erfolgten im September 2010.
Franns von Promnitzau
Aufnahme und Mastering: Hartmut Lissner
Übersetzung: J. Bradford Robinson
Fotos: Frithjof Grassmann und Hartmut Lissner
Produktionsleitung: Franz Streuber
© Layout: Jürgen Schöberl

1.
Goldberg-Variationen BWV 988 Invention (Johann Sebastian Bach)
2.
Goldberg-Variationen BWV 988 Kanon in Einklang (Johann Sebastian Bach)
3.
Goldberg-Variationen BWV 988 Kanon (Johann Sebastian Bach)
4.
Goldberg-Variationen BWV 988 Invention (Johann Sebastian Bach)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Franns von Promnitz – Die Kunst der Fuge BWV 1080

Wie nähert man sich diesem Werk unerreichbarer Kompliziertheit, dem Unspielbaren, der „Augenmusik“ (A. Schweitzer), in Partitur geschrieben, keinem Instrumente zuzuweisen, eher eine Wissenschaft?

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details16,90 24,00  Ausführung wählen

Begegnung – Steffen Walther an der Eule-Orgel in der Kreuzkirche Chemnitz

Begegnung und Dialog

Diese Aufnahme mit Orgelmusik aus der Kreuzkirche Chemnitz des Architekten Otto Bartning lädt ein zu einer spannenden Begegnung mit dem eindrucksvollen Kirchenraum in seiner ernsten Ausstrahlung und Spiritualität, mit seiner Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau. Es ist zugleich eine Begegnung von Musik und Bildender Kunst, vermittelt durch die Klänge der wunderbaren Eule Orgel, welche die Kirchbesucher schon fast 30 Jahre begleiten: Sie sollen unser Herz bewegen und bringen die Komponisten des Programms, die in Sachsen ihr Lebensziel und ihre Vollendung gefunden haben, ihrerseits in einen Dialog miteinander. Darüber hinaus erinnert die Musik auch an eine schwierige Zeit, welche die die Menschen gemeinsam durchschritten und durchlitten haben: Die Aufnahmen der Orgelwerke von Bach und Mendelssohn, Karl Hoyer und Sigfrid Karg-Elert entstanden im Spätsommer 2021– in einer Zeit, als die kirchenmusikalischen Live-Angebote, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt hatten stattfinden können. Die Improvisation über das große Kreuz von Elly-Viola Nahmmacher im Altarraum u der Kirche wurde bereits zu Ostern 2020 aufgenommen – als Teil eines gemeinsam mit Mathias Andrae produzierten Videos während des ersten Corona-Lockdowns.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Romantischer Streicherklang aus Dresden

So hat sich bis zum heutigen Tag ein romantisch-warm empfundener Streicherklang als Markenzeichen der Dresdner Philharmonie erhalten, der klangliche Wohllaut des Orchesters, ein Blühen und Glänzen, das seinesgleichen sucht.

Die im Booklet abgebildete und im Besitz des Fördervereins der Dresdner Philharmonie e.V. befindliche Violine mit dem Zettel „Sanctus Serafin“ ist eine echte und originale Arbeit dieses Meisters aus Venedig von ca. 1725-1730. Seit über 12 Jahren wird dieses kostbare Instrument von Wolfgang Hentrich gespielt, der es wie seinen Augapfel hütet und ihren weichen warmen Klang besonders schätzt. “Sie ist zu allem fähig, auch zu ganz süßen Tönen“ schwelgt er.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

„Meine Liebe hat er mit sich genommen“

Ein bewegendes Bild des Lebens Clara und Robert Schumanns zeichnet diese CD der Preisträgerin der Deutschen Schallplattenkritik von 2002, Mechthild Bach. Nach dem Konzept ihres Liedbegleiters Lucius Rühl, das auf der ersten Clara-Schumann-Biographie aus dem Jahre 1903 von Berthold Litzmann basiert, entstand diese außergewöhnliche Erzählung aus Liedern und Rezitationen, vereinnahmend und berückend gelesen von dem Schauspieler Michael Schütz.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

SlovaCzech

Mährische und Slowakische Folklore, klingt wie Zimbalmusik nun halt ohne Zimbal. Die eigenen Bearbeitungen der Lieder nehmen Einflüsse aus der ungarischen und rumänischen Folklore, sowie ein wenig Jazz und Klassik auf. SlowaCzech spielt temperamentvolle Folkloremusik hauptsächlich aus dem südlichen Mähren und der Slowakei. So kommt auch der Name zustande. Es ist eine Ableitung der englischen Namen „Slovakia“ und „Czech Republic“. In Ihrem Repertoire befinden sich jedoch auch zahlreiche Stücke, die ursprünglich aus Ungarn, Rumänien und anderen mittelosteuropäischen Ländern stammen. Mit den eigenen Bearbeitungen wird den Stücken ein unverwechselbarer Charakter verliehen, jedoch ohne den Anspruch einer ethnomusikologisch korrekten Interpretation. Die vier jungen Musiker bearbeiten und interpretieren die Musik so wie sie sie empfinden und wie sie ihnen gefällt. So bringen sie in die Musik Elemente der klassischen Spieltechnik und Harmonie sowie auch Einflüsse anderer Musikstile wie Jazz und Folk.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram