Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

Wolfgang Amadé Mozart Serenade B-Dur KV 361 Gran Partita

9,90 16,00 

Mozarts in jeder Hinsicht größte Bläserserenade – hier live eingespielt von der Sächsischen Bläserakademie unter Leitung von Niksa Bareza – ist die in B-Dur KV 361, wohl von 1781, für dreizehn Instrumente – je zwei Oboen, Klarinetten, Bassetthörner und Fagotte, vier Hörner und „Contra Basso“, wie Mozart selber notierte. Die eigentliche kompositorische Leistung dieser vorbild- und nachfolgerlosen „Nachtmusik“ – „Gran Partita“ steht von fremder Hand auf dem Autograph – ist die restlose Bewältigung der klanglichen Herausforderung durch ein so massives Bläserensemble. Das Ergebnis ist eine meisterhafte Instrumentationsstudie von bezaubernder Klangpoesie und gleichzeitiger Klangpracht und -gewalt.

Auswahl zurücksetzen

Sächsische Bläserakademie
Niksa Bareza

Wolfgang Amadé Mozart
Gran Partita
Serenade B-Dur KV 361
für 12 Bläser und Kontrabass
Live recording Mai 2006

Mozarts in jeder Hinsicht größte Bläserserenade ist die in B-Dur KV 361, wohl von 1781, für dreizehn Instrumente – je zwei Oboen, Klarinetten, Bassetthörner und Fagotte, vier Hörner und „Contra Basso“, wie Mozart selber notierte. Die eigentliche kompositorische Leistung dieser vorbild- und nachfolgerlosen „Nachtmusik“ – „Gran Partita“ steht von fremder Hand auf dem Autograph – ist die restlose Bewältigung der klanglichen Herausforderung durch ein so massives Bläserensemble. Das Ergebnis ist eine meisterhafte Instrumentationsstudie von bezaubernder Klangpoesie und gleichzeitiger Klangpracht und -gewalt.

Die Sächsische Bläserakademie wurde 1990 von Solobläsern der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz gegründet, um sich neben dem Opern- und Konzertdienst anspruchsvoller Kammermusik zu widmen. In der klassischen Oktettbesetzung, mit obligatem Kontrabass, werden vor allem die Serenadenmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, aber auch Werke des 20. Jahrhunderts vom Sextett bis zum Nonett gepflegt. Einen weiteren Schwerpunkt des Repertoires bilden größer besetzte Kompositionen für Bläser, die in Zusammenarbeit mit Musikern sächsischer Spitzenorchester realisiert werden.

Niksa Bareza hat als Chefdirigent und Generalmusikdirektor der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz seit seinem Amtsantritt 2001 bis Ostern 2005 hat Bareza den gesamten „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner bereits fünfmal in Chemnitz geleitet. ie Aufführungen erhielten jedes Mal höchstes Lob.
Die Neueinstudierungen „Freischütz“, „Fliegender Holländer“, „Elektra“, „Rosenkavalier“, „Arabella“, „Lohengrin“ und „Ariadne auf Naxos“ wurden ebenfalls von der Kritik begeistert aufgenommen. Damit hat Bareza in Chemnitz alle wichtigen Opern von Strauss und Wagner in den letzten Jahren dirigiert.

1.
Serenade B-Dur KV 361 Gran Partita - Largo (Wolfgang Amadé Mozart)
2.
Serenade B-Dur KV 361 Gran Partita - Menuetto (Wolfgang Amadé Mozart)
3.
Serenade B-Dur KV 361 Gran Partita - Adagio (Wolfgang Amadé Mozart)
4.
Serenade B-Dur KV 361 Gran Partita - Finale (Wolfgang Amadé Mozart)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Französische Bläsermusik im Barockgarten Lichtenwalde

Mit französischer Kammermusik von Charles François Gounod (1818–1893) und Louis Théodore Gouvy (1819–1898) stellt die Sächsische Bläserakademie in ihrer neuen CD nicht nur äußerst reizvolle Kompositionen der Romantik vor, sondern auch ein eher unbekanntes, aber keineswegs weniger glanzvolles Juwel aus Sachsen: den unmittelbar vor den Toren der Stadt Chemnitz liegenden Barockgarten Lichtenwalde.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Villa Esche – Das Klavierwerk Arnold Schönbergs

Signiertes nummeriertes Hardcover – Aufwendig gestaltetes bibliophiles Kunstwerk mit Sammlerwert

Vladimir Stoupel – Klavier

Arnold Schönberg

Drei Klavierstücke op. 11
Stücke für Klavier op. 19 Nr. 1-6 (6 kleine Klavierstücke)
Stücke für Klavier op. 23 Nr. 1-5
Suite für Klavier op 25
Stück für Klavier op. 33a
Stück für Klavier op. 33b

Das Klavierwerk Arnold Schönbergs in der Villa Esche Chemnitz als Live-Aufnahme von DeutschlandRadio Kultur ist die erste Edition des Labels.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 19,90  Ausführung wählen

Villa Esche – Ein musikalischer Salon in der Villa Esche

Signiertes nummeriertes Hardcover – Aufwendig gestaltetes bibliophiles Kunstwerk mit Sammlerwert

Ein musikalischer Salon in der Villa Esche mit Sonaten für Violine und Klavier von Schumann, Brahms und Dietrich ist die zweite Edition des Klassiklabels auris subtilis.
Anna Rabinova, Violine und Vladimir Stoupel, Klavier
ALBERT DIETRICH, ROBERT SCHUMANN, JOHANNES BRAHMS
Sonate „F-A-E“ für Violine und Klavier
ROBERT SCHUMANN
Sonate Nr. 2 d-moll op. 121 für Violine und Klavier.

Wohltuend sinnlich verbinden sich die Klang- und Gestaltungswelten miteinander. Besonders zu begrüßen ist auch, daß die Herausgabe dieses Konzertes mit einer Dokumentation verbunden ist, einer kleinen bibliophilen Kostbarkeit, ganz im Sinne van de Veldes.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 19,90  Ausführung wählen

Begegnung mit Spanien

Von Begegnungen mit Spanien und seiner Liebe zu diesem Land ist die vorliegende Edition inspiriert. Es sind musikalische Begegnungen und Berührungen, die den Pianisten Andreas Weimer getrieben haben, sich den Kompositionen von Franz Liszt, Claude Debussy, Domenico Scarlatti, Frédéric Chopin, Domenico Scarlatti, Xaver Scharvenka, Maurice Ravel, Isaac Albéniz und Joaquin Turina  zu widmen und auf dieser CD einzuspielen. Damit fängt er liebevoll einen Teil der reichen Facetten zu diesem wunderbaren Land ein, welche sich in seinem Text zu den Werken und den Fotos von Thomas Peter Widmann im ausführlichen Booklet der CD finden. Besonderes Augenmerk wird die Ersteinspielung von Ravels Fantasie „Die Spanischen Stunde“ finden, für Klavier arrangiert von Léon Roques. Die CD erscheint in Zusammenarbeit mit dem 25 jährigen Jubiläum der Einrichtung für Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit und weiterem Förderbedarf Regenburg, mit dem Andreas Weimer durch seine Arbeit und Projekten mit sehbehinderten Kindern eng verbunden ist.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Clara und Robert Schumann – Ihr Leben und ihre Musik

Gudrun Franke und Gerhard Erber erzählen das Leben von Clara und Robert Schumann,
zusammengestellt aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, und spielen deren Klaviermusik.

Ist das alles? – nein, diese CD ist das Ergebnis einer Leipziger Kulturgeschichte: Bachfest, Gewandhaus, Thomaskirche, Oper, Hochschule und Mendelssohnhaus …. ja, auch Schumann …. in der Schumannrezeption ist Leipzig natürlich ganz wichtig. Lebendig wir der Bezug aber immer wieder nur durch die angeschlagenen Tasten und das in Beziehung bringen der festgehaltenen Worte und Bilder.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram