Auris Subtilis | Das CD-Label aus Sachsen für Klassik und mehr

TUYA Klangwerk Improvisationen zu Anthony Cragg

9,90 16,00 

Im August 2001 nahmen die beiden Musiker Mathis Stendike und Petr Krupa einen öffentliches Improvisationskonzert inmitten der Skulpturen der Chemnitzer Cragg-Ausstellung auf. Die reich bebilderte  CD hat lange auf sich warten lassen. Deshalb spielten die Musiker im Sommer 2007 nochmals zwei Reminiszenzen live in denselben Räumen ein.

Leeren

Tuya Klangwerk
Improvisationen zu den Skulpturen von Anthony Cragg in den Kunstsammlungen Chemnitz

Petr Krupa – Viola
Mathis Stendike – Percussion, Alphorn

Im August 2001 nahmen die beiden Musiker Mathis Stendike und Petr Krupa einen öffentliches Improvisationskonzert inmitten der Skulpturen der Chemnitzer Cragg-Ausstellung auf. Die reich bebilderte  CD hat lange auf sich warten lassen. Deshalb spielten die Musiker im Sommer 2007 nochmals zwei Reminiszenzen live in denselben Räumen ein.

1     Eos
2     Thin Skin II
3     Forminifera
4     Generations
5     Calendar
6     Flotsam
7     Secretions
8     Et tout!
9     Reminszenz I
10   Reminiszenz II

2007 auris subtilis®
Fotos : Ronald Weise u. Franz Streuber
Aufnahme und Mastering: Horst Springer

 

1.
Eos (Tuya Klangwerk)
2.
Thin Skin (Tuya Klangwerk)
3.
Flotsam (Tuya Klangwerk)
4.
Reminiszenz II (Tuya Klangwerk)

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Home – Simone Elliott & Tuya Klangwerk

Home, das sind die Lieder von Simone Elliott. In den Liedern der Tänzerin und Songwriterin Simone Elliott, in ihrer Musik fühlen und erleben die Hörer ihre Erfahrung und Vorstellung von einem Zuhause. Darin eintauchend erfährt der Hörer was dieses Zuhause ist.Simone Elliott ist in Seattle aufgewachsen und arbeitet gegenwärtig als Ballettänzerin am Theater Regensburg. Durch ihren Beruf, der kaum eine tiefe Verwurzelung an Orten und mit Menschen zulässt, weil die wechselnden Engagements nur kurze Möglichkeiten bieten, Bindungen zu entwickeln, ist für Simone Elliott das Zuhause etwas Besonderes. Ihr Zuhause, das sie in ihren Liedern besingt, sind ihre Familie und Freunde, es ist das Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit in Orten und Häusern. Es sind die Regungen zwischen „Hello“ und „Goodbye“, woran sie uns teilhaben lässt, an ihrer Welt, in die wir versinken und vielleicht auch sich selbst wiedererkennen.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

engelgebunden – Mozart und Piazzolla

Sind es besondere Orte, oder besondere Zufälle? Für das Westphalsche Haus haben Ovidiu und Jeff gemeinsam ein Programm geplant und mit Guibee aus der Idee heraus zusammen improvisiert. Daraus ist eine CD entstanden. Zusammengekommen sind unterschiedliche Herkünfte, Erfahrungen und Lebenswege. Getroffen haben sich gemeinsame Leidenschaften und Ahnungen. Engel spielen dabei eine wichtige Rolle und hörbar sind Gemeinsamkeiten von Mozart und Piazzolla.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

TUYA Klangwerk ZVUKOMALBA – Klangbild

Tuya Klangwerk benutzt überwiegend Instrumente, die schon zu Mozarts Zeiten fester Bestandteil damaliger Musik waren: Viola, Violine, Flöte, Horn. Dennoch scheint die Musik des Duos meilenweit von der Mozarts entfernt zu sein. Was einzig und allein an der Verwendung diverser Electronics liegt, die dem Sound einen Aspekt jenseits klassischer, von Mozart beeinflusster Musikvorstellungen verleihen. Wo Petr Krupa mit den Fingern die Saiten zupft, anstatt sie zu streichen, erhebt sich neben und hinter dem Klang das fein ziselierte, in kleinen Häppchen dargebotene elektronisch erzeugte Material. Pfeifen, Säuseln, Rauschen, Summen, Flüstern, Knistern – das elektronische Klangmaterial weist mit kleinem Finger zur Geräuschfamilie hin, die Luigi Russolo 1916 definierte.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Die Donati Orgel – in der Schloßkapelle Lichtenwalde

Im heute restaurierten Zustand ist der Donati-Orgel in der Schlosskapelle Lichtenwalde ihre wahrlich bewegte Geschichte und ihrer engen Verbindung zu Ebersdorf nicht anzusehen. Maßgeschneidert für die Schlosskapelle in Lichtenwalde und entstanden nach einem Vorbild in der Stiftskirche Ebersdorf zog die Orgel im Krieg 1945  zunächst stark beschädigt als Ersatz für das dortige Original in die Stiftskirche nach Ebersdorf um. Dort restauriert und dem Zeitgeschmack entsprechend verändert, leistete sie ihren Dienst bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten im Schloss Lichtenwalde einschließlich der wieder instandgesetzten Schlosskapelle. Das barocke Kleinod nach Lichtenwalde wieder zurückzuführen lag nahe, die weitgehende Wiederherstellung des Originalzustandes war ein großer Wunsch, die Umsetzung ein Wagnis, der hohe handwerklich-künstlerische und finanzielle Aufwand eine immense Herausforderung.

Eine kleine Dokumentation dieser Geschichte ist auf dieser CD festgehalten, da sie Fotos und Tonaufnahmen sowohl im Zustand vor der Umsetzung von der Stiftskirche Ebersdorf und nach der Restaurierung und Fertigstellung in der Schlosskapelle Lichtenwalde enthält und somit zwei unterschiedliche Ansichten und Klangbilder vermittelt. Dafür konnten die Sopranistin Jana Reiner und der Frauenkirchenkantor Matthias Grünert gewonnen werden.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

SlovaCzech – Zur Mitternachtsstunde

„… der Sänger sang noch, während der Instrumentalist schon seine Melodie strich und damit bereits jedes gesungene Lied zierte. Ihre Fähigkeit und dieser bestimmte Stil, ein einfaches Lied oder einen Tanz vorzutragen, war der Grund, warum sich die Musiker aus verschiedenen Orten zusammenfanden. Ihre Seele spiegelte sich in den Liedern des ganzen Landes wider. Daher ist es leicht zu erklären, warum die Musiker sich ihre Vereinigung so gründlich wählten. Sie harmonieren im Zusammenspiel zur Melodie, die ihnen gerade in den Sinn kommt, mit einem Wohlklang und einer Reife wie aus einem Geiste …“

So dunkel – wie zur Mitternacht – ist das Cover der CD und so hell – wie die Hoffnung auf die Neugeburt des Lichts in der Weihnacht – ist das Innere, die Musik. Lieder aus Tschechien, Mähren, der Slovakai, Ungarn, Deutschland und Irland sind von klassisch ausgebildeten Musikern leidenschaftlich und hingabevoll interpretiert. Die Arrangements verbinden frohe Freimütigkeit und tiefe Kenntnis und Respekt vor dem Wesen der Lieder. Mitreißende Folklore sind ebenso hörbar wie tiefe und innige Empfindungen.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Modersohn Sax Quartett – a tribute to bach

Das Saxophonquartett des Chemnitzer Komponisten,  Arrangeur und Saxophonisten Christoph Modersohn verneigt sich vor der Größe des Leipziger Thomaskantors, in dem es mit Schlichtheit versucht, die strukturelle Klarheit und die unversiegbare Fülle melodischer Motive hervortreten zu lassen.

Christoph Modersohn ist freischaffender Saxophonist, Komponist und Arrangeur in Chemnitz und Dresden – er wirkt zwischen den Welten des Jazz und der sogenannten „klassischen“ Musik für Saxophon, denn für dieses Instrument sind eine Vielzahl von Kompositionen entstanden, ehe es seinen dominierenden Einzug in den Jazz hielt.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Wolfgang Amadé Mozart Serenade B-Dur KV 361 Gran Partita

Mozarts in jeder Hinsicht größte Bläserserenade – hier live eingespielt von der Sächsischen Bläserakademie unter Leitung von Niksa Bareza – ist die in B-Dur KV 361, wohl von 1781, für dreizehn Instrumente – je zwei Oboen, Klarinetten, Bassetthörner und Fagotte, vier Hörner und „Contra Basso“, wie Mozart selber notierte. Die eigentliche kompositorische Leistung dieser vorbild- und nachfolgerlosen „Nachtmusik“ – „Gran Partita“ steht von fremder Hand auf dem Autograph – ist die restlose Bewältigung der klanglichen Herausforderung durch ein so massives Bläserensemble. Das Ergebnis ist eine meisterhafte Instrumentationsstudie von bezaubernder Klangpoesie und gleichzeitiger Klangpracht und -gewalt.

inkl. MwSt.

zzgl. Versandkosten

Details9,90 16,00  Ausführung wählen

Visit Us On FacebookVisit Us On PinterestVisit Us On Instagram